Was ist Kreativtherapie?


Kreativtherapeut/innen arbeiten mit Worten und mit Klängen, Gesten, Bewegungen, Bildern, Skulpturen und anderen kreativen Ausdrucksmöglichkeiten. Wenn Worte allein nicht reichen oder wenn Menschen in ihrem Leiden verstummt sind, dann helfen die Wege kreativen Ausdrucks und kreativer Bewegung. Ein Bild zu malen macht Leiden sichtbar und beschreibbar. Die Klänge eines Instrumentes machen Gefühle hörbar und Emotionen können ausgedrückt werden.
All das ermöglicht Veränderungsprozesse, die in den Alltag integriert werden können.

Kreativtherapie ist Resonanztherapie. Menschen sind soziale Wesen und brauchen Resonanz. Kreativtherapeut/innen bieten Resonanzerfahrungen an, arbeiten mit Nähren, Spiegeln und Gegenüber in Form von Feedback und Sharing.

Kreativtherapie achtet die Kompetenz der Klient/innen und gibt ihr Raum. Es wird ernst genommen, was die Klient/innen sagen und was sie dabei fühlen.

Was ist, wenn ich nicht malen oder musizieren kann? Es sind keine musikalischen oder künstlerischen Vorerfahrungen nötig !


Wie arbeite ich als Kreativtherapeutin?

Ich biete Wahlmöglichkeiten an:
Einerseits das reflektierende Gespräch und andererseits vielfältige kreative Medien, denn oft helfen Worte allein nicht. Im kreativen Tun eröffnen sich ungeahnte Wege der Veränderung, die in Begleitung und mit wohlwollender Unterstützung ausprobiert werden können. Ich biete Raum für das Erproben experimenteller Veränderungen im geschützten Raum der Therapie.
Das während des therapeutischen Prozesses Erlebte kann dann im Alltag umgesetzt werden.

Die Grundlage meiner Arbeit als Kreativtherapeutin besteht darin, mit Klient/innen in Beziehung zu gehen mit Fachprofessionalität und Herz-Professionalität.

Ebenso respektiere ich die Erlebniswelt meiner Klient/innen. Ich deute und bewerte deren Denken und Fühlen nicht, sondern stärke Selbstbewusstsein, entdecke Ressourcen und fördere Eigensinn. Damit kann der Spielraum für eigenständige Entscheidungen vergrößert werden.

Ich würdige die Eigenart eines jeden Menschen, seine Gefühlswelten und sein geistiges Erleben.
Auch das soziale Erleben des Menschen wird immer mit einbezogen.


Mach Dich auf Deinen eigenen Weg zu dem Menschen, der Du sein möchtest!